Wählen Sie eine Hauptkategorie zum Suchen aus.

Jörg Christmann
Autor und Mathematiklehrer

  • Switch to grid layout
  • Swtich to table layout
  Name Beschreibung
TI-30X prio - Reference Guide

Der neue Texas Instruments Taschenrechner TI-30X Prio - erfüllt die IQB Anforderungen für das Abitur ab 2030.

Mit unserem 80 seitigen Reference Guide hast du schnell den Überblick.

Wenn du den online Zugang vor 02.2025 erworben hast, kannst du dieses PDF-Buch per E-Mail gerne anfordern.

Inhalt:

1    EINFÜHRUNG
1.1    Die wichtigsten Bedienelemente
1.2    Doppelbelegung von Tasten mit 2nd
1.3    Direkte Mehrfachbelegung von Tasten
1.4    Eingaben löschen / Befehle ausführen / Navigationspad
1.5    Setup – Mode Taste
1.5.1    Winkelmaße
1.5.2    Zahlendarstellung
1.5.3    Fließkommadarstellung – FLOAT oder feste Anzahl von Stellen
1.5.4    Reelle Zahlendarstellung oder imaginäre Zahlen
1.5.5    MATHPRINT oder CLASSIC Modus
1.6    Darstellung des Ergebnisses mit der Formatierungstaste
1.7    Der Antwortspeicher: answer
1.8    Variablenspeicher
1.8.1    Variablen abspeichern
1.8.2    Variablen in einen Rechenausdruck einfügen
1.8.3    Variablen abrufen oder löschen

2    MATHEMATISCHE BERECHNUNGEN DURCHFÜHREN
2.1    Die Grundrechenarten
2.2    Bruchrechnung im MATHPRINT Modus
2.3    Prozentrechnung
2.4    Wurzeln
2.5    Potenzen
2.6    Potenzen von e und 10
2.7    e-Funktion und Logarithmus
2.8    Trigonometrische Funktionen sin, cos, tan
2.9    Weitere Funktionen
2.9.1    Fakultät
2.9.2    Kombinationen
2.9.3    Einzelne Zufallszahlen abrufen
2.9.4    Summenbildung / Produktbildung
2.10    Weitere numerische Funktionen
2.10.1    Betrag einer Zahl: abs()
2.10.2    Runden: round()
2.10.3    Ganzzahliger Anteil / Dezimaler Anteil: iPart() / fPart()
2.10.4    Integer Anteil: int()
2.10.5    Rest einer ganzzahligen Division: mod()

3    WERTETABELLEN, FUNKTIONEN, TERME UND OPERATIONEN
3.1    Wertetabellen
3.2    Funktionswerte berechnen
3.3    Terme / Rechenausdrücke mit Variablen berechnen
3.4    Mathematische Operationen speichern und abrufen

4    STATISTIK UND WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
4.1    Einfache Listen
4.2    Relative Häufigkeiten / Wahrscheinlichkeitsverteilung
4.3    Verteilungsfunktionen – Taste 2nd + data = stat/distr
4.3.1    Normalverteilung
4.3.2    Binomialverteilung
4.3.3    Poissonverteilung

5    LISTENOPERATIONEN OHNE WAHRSCHEINLICHKEITSBEZUG
5.1    Formel anlegen
5.2    Operationen anwenden
5.2.1    Spalte mit Sequence füllen
5.2.2    Spalten mit Zufallszahlen füllen
5.3    Beispielaufgabe

6    WISSENSCHAFTLICHE KONSTANTEN
6.1    Aufruf
6.2    Übersicht

7    MATHEMATISCHE PROBLEME BEISPIELHAFT LÖSEN
7.1    Zahlen aufsummieren – der kleine Gauß
7.2    Die Eulersche Zahl e näherungsweise berechnen
7.3    Gleichungen näherungsweise mit der Wertetabelle lösen
7.4    Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten alternativ lösen
7.5    Quadratische Gleichungen lösen mit der p-q-Formel
7.6    Nullstellen finden mit dem Newton Verfahren
7.7    Wurzeln bestimmen mit dem Heron Verfahren
7.8    Ableitungen berechnen mit dem Differenzenquotienten
7.9    Integrale nähern über Rechtecksummen
7.9.1    Näherung für die Parabel
7.9.2    Näherung für eine beliebige Funktion
7.10    Herleitung der Formel für das Volumen einer Pyramide

8    AUFGABEN ZUR ÜBUNG UND KONTROLLE
8.1    SETTINGS – Einstellungen / Allgemeine Bedienung
8.2    Grundlegende Rechenaufgaben
8.3    Übungen zu weiteren Funktionen
8.4    Lösungen zu diesem Kapitel

9    WICHTIGE BEFEHLE | SHORTCUTS

10    INDEX / STICHWORTVERZEICHNIS

TI-84 Plus C Silver Edition

Anforderungen für NRW 2014/15:

TI-84 Plus

Anforderungen für NRW 2014/15:

TI-82 Stats

Anforderungen für NRW 2014/15:

TI 30 XS Multiview
TI-Little Professor
TI-nspire CX

Anforderungen für NRW 2014/15:

TI 30 XB MultiView
TI 30 ECO RS solar

Über Mathefritz und Mathestunde.com

Mathematik ist nicht nur eine Frage des Könnens, sondern auch des Wollens. Wenn du in Mathematik besser werden willst ist es noch eine Frage des Verstehens. Hier setzen wir an mit guten Erklärungen und vielen Übungsblättern und Klassenarbeiten. Auch du kannst es! Probiere es aus mit unseren Lernhilfen und Arbeitsblättern für die Grundschule, Gymnasium und Realschule. Je nach Schulform können die Materialien in einer unterschiedlichen Klasse zugeordnet sein. Im Zweifelsfall hilft dir das Suchfeld im oberen Bildschirmrand!

Mathefritz Logo

Übung macht den Meister. Daher finden Eltern und Schüler hier zusätzliches Übungsmaterial als Ergänzung zu den Hausaufgaben in der Schule. Nachhilfelehrer finden zu den Arbeitsblättern und Lösungen zusätzlich noch Vorlagen für die Arbeitsblätter als WORD, EXCEL oder POWERPOINT Dateien.

Die Marke Mathefritz entstand im Jahr 2007 aus einer früheren Seite mit Matheaufgaben aus der Praxis.

Vita - Über mich


Stock Images zur Verfügung gestellt von depositphotos.com

Die neue Seite von Mathefritz entsteht gerade!

Besuche die neue Seite von Mathefritz auf mathefritz.com !